Präsidialrede vom SMV Präsidenten Marcel Ochsner
Wow, war das eine Freude! Nina Christen gewinnt am Weltcup in Neu-Delhi im G50 3-Stellungswettkampf 3x40 und holt den ersten Quotenplatz für die Schweiz für die olympischen Spielen 2020 in Tokio. Mit dem 1. Weltcupsieg einer Schweizerin in einer olympischen Gewehrdisziplin hat sie historisches geschafft. Und am 23. März doppelte Nina gleich nach, erst nach dem 3. Shoot-0ff wird Nina um ein Zehntelpunkt (10.4 zu 10.3) auf den Silberplatz verwiesen. Das sind hocherfreuliche Meldungen, das Jahr 2019 ist somit so richtig lanciert.
Will der SSV das 300m Matchschiessen abschaffen?
Am Eidgenössischen Schützenfest 2020 in Luzern laufen die Vorbereitungen für den eidgenössischen Ständematch auf Hochtouren. Das SMV Anliegen den 3-Stellungswettkampf 300m Junioren an Stelle von U21, U26 (Nachwuchs) auszuschreiben, wurde vom Vorstand SSV nicht unterstützt und die Präsidenten der Kantonalschützenverbände gehorchten. Für den SMV ist das unerklärlich.
Nach dem Ausbildungskonzept SSV wird nach J+S Konzept gearbeitet. Mit der Ausbildung G10m begonnen, mit dem G50m weitergefahren und erst später mit der 300m Ausbildung begonnen. Nach diesem Konzept kommen die Junioren erst um das 20. Altersjahr in Berührung mit dem 300m 3-Stellungsschiessen. Es ist nicht verwunderlich, dass nur gerade 5 Verbände provisorisch eine Teilnahme am ESM angemeldet haben.
In den Grundsatzbestimmungen an den Organisator vom ESM 2025 ist der Wettkampf 300m Junioren nicht einmal mehr im Programm. Mit solchen Entscheiden ist der SSV auf dem besten Weg, das 300m Matchschiessen abzuschaffen.
Die Fortschrittlichen Kantonalverbände führen ihren Kantonalmatch 300m im Nachwuchs U26 oder U25 durch. Auch werden im Leistungssport Nachwuchskader U26 geführt. Es wird viel Geld und Herzblut investiert und die rückständigen Kantonalpräsidenten, aber auch unser Dachverband ignoriert das einfach. Es wird dogmatisch argumentiert, dass U26 keine offizielle Kategorie sei. International (ESC/ISSF) gibt es keine Juniorenkategorie 300m und National muss man sich Ernsthaft fragen, wer ausser den Kantonalpräsidenten kann denn diese Kategorie am Eidgenössischen Ständematch noch einführen?
Politisch steht am 19. Mai 2019 mit dem Referendum zur Übernahme der EU Waffenrechts eine ganz brisante Abstimmung an. Man denkt eigentlich, dass wir in Schützenkreisen dafür nicht weibeln müssten, wenn man aber bedenkt, dass der SSV in seinem Jahresbericht 130'000 Mitglieder vermeldet, so stellt man fest, dass mit den 125'000 Referendums-Unterschriften nicht einmal jedes Mitglied unterschrieben hat. Im Detail ist es sogar so, dass es Kantone gibt, in denen weniger Unterschriften gesammelt wurden als es lizenzierte Schützen gibt. Wenn wir diese Abstimmung gewinnen wollen, dann müssen wir Schützen aber
geschlossen dahinterstehen und unser Umfeld überzeugen und mobilisieren. Die Kantonalen Komitees sind gegründet, aber wenn wir glauben wir können nun zurücklehnen, die werden es schon richten, wäre das der Anfang vom Ende. Es braucht einfach jede Person, welche sich nach seinen Möglichkeiten engagiert. Ich bin sicher, dass das persönliche Gespräch am besten überzeugen kann. Argumente sind über die Kampagnenleitung und Homepage www.eu-diktatnein.ch verfügbar. Also packen wir es an, motivieren wir unsere Vereinsmitglieder, jeder kämpft in seinem Umfeld für ein Nein.